POPUP
Kino­bar

Es erwar­ten euch küh­le Drinks, ange­neh­me Musik und der schöns­te Son­nen­un­ter­gang Mün­chens mit­ten im Muse­ums­vier­tel. Täg­lich vor Filmbeginn.

STAY TUNED

Juli, 2021

Mo26Jul20:0023:30VerschobenFeaturedVERSCHOBEN AUF 5.8. // Festivalduett: KINO ASYL + flimmern&rauschen8 Kurzfilme inkl. Q&As aus den Programmen der flimmern&rauschen + Kino Asyl Festivals 2020+2021 in Anwesenheit aller Filmemacher:innen20:00 - 23:30 HFF München Gastgeber:in: Filmstadt München e.V., Medienzentrum München des JFF Reihe:Festivalduett KINO ASYL I flimmern&rauschen

FSK

Keine Jugendfreigabe

Beschreibung

Unter dem Motto: „Ein Abend zwei Festivals“ werden Perlen der gestreamten Festivals von KINO ASLY 2020 und flimmern&rauschen 2021 endlich auf die große Leinwand projiziert. Der Platz an den diese Filme gehören. Alle Filmemacher sind an dem Abend anwesend und freuen sich auf die Q&As.

VERZEIH MIR, VATER – Preisträger bei flimmern&rauschen 2021
Spielfilm, Deutschland, 2020, Regie: Jona Schloßer, 22 Min., Sprache: Deutsch
Deutschland 1966. Der junge Thomas lebt bei seiner Großmutter in Ostberlin. Er entscheidet sich zu seinem Vater, der in Westdeutschland lebt, aufzubrechen.

KULTURSCHOCK „ARME SAU“ – KINO ASYL 2020
Sitcom, Deutschland, 2019, 3 Min., Regie/Produktion: Unser Film, Sprache: Deutsch
Die Sitcom “KULTURSCHOCK”, zeigt Alltagssituationen eines Freundeskreises, in dem alle aus anderen Ecken der Welt kommen. Dabei kommt es häufig zu Missverständnissen.

FLOW – Preisträger bei flimmern&rauschen 2021
Experimentalfilm, Deutschland, 2021, Regie/Produktion: BITTEEINENFIM, 7 Min., Sprache: Deutsch
Steve erzählt Georg auf einer Bank im Skatepark von seinem ersten “Drop In” – dem Sprung in die Halfpipe und die Vorstellung einmal selbst dort oben zu stehen lässt Georg nicht mehr los.

RAUMTRENNER – Preisträger bei flimmern&rauschen 2021
Spielfilm, Deutschland, 2020, Regie: Paul Hordych, Leon Golz, 13 Min., Sprache: Deutsch
“Wusstet ihr, dass ‘Depeche Mode’ zuerst ‘No Romance in China’ hieß?” “Warum ausgerechnet China? Könnte doch eigentlich jedes Land sein.” Er ist da, sie ist da und er ist auch noch da.

IMAGINÄRES PARADIES – KINO ASYL 2020
Drama, Deutschland, 2020, Regie: Matin Ahmadi, 20 Min., Sprache: Deutsch
Der Film erzählt die Geschichte eines jungen afghanischen Einwanderers, der seit fünf Jahren in Deutschland lebt. Obwohl er selbst mit vielen Problemen konfrontiert ist, macht er einen Film über die Probleme afghanischer Flüchtlinge.

ELYSION 13 – flimmern&rauschen 2021
Spielfilm, Deutschland, 2021, Regie: zugdirekt, 9 Min., Sprache: Deutsch
Ich bin Forscherin am Institut für Umsiedlung, Maine. Mein Aufgabengebiet für die Umsiedlung auf den Mars ist extraterrestrischer Anbau und Rohstoffgewinnung. Der Umsiedlung und der autonomen Ernährung steht nun von meiner Seite nichts mehr im Weg.

ANPASSUNG 2 - GRILLEN IN ALEPPO – KINO ASYL 2020
Experimentalfilm, Deutschland, 2012, Regie: Nouh Ammar Hammami, 5 Min., Sprache: Arabisch, Untertitel: Deutsch
Der Film zeigt einen kurzen Ausschnitt aus der Realität einer Familie mitten im Krieg. Das Ganze wird durch die Augen eines Kindes reflektiert.

Gastgeber:in

Filmstadt München e.V., Medienzentrum München des JFFDie Filmstadt München e.V. ist der Dachverband von Festivals, Gruppen, Initiativen und Vereinen, die das Angebot der Münchner Kinolandschaft ergänzen und erweitern. Aktuell vereint die Filmstadt München 17 Mitglieder und 20 Filmveranstaltungen unter ihrem Dach: Afrikanischen Filmtage, Frauenfilmreihe Bimovie, Bollerwagenkino, Internationales Kurzfilmfestival Bunter Hund, Cinema Iran, Italienische Filmreihen des Circolo Cento Fiori, DOK.fest München, flimmern&rauschen, Griechische Filmwoche München, judoks, Kinderkino München, KINO ASYL, LAFITA – Lateinamerikanische Filmtage München, MiniMünchen, Mittelmeer-Filmtage, Mittel Punkt Europa Filmfest, Tage des Ethnologischen Films, Türkische Filmtage München, Queer Film Festival München QFFM, UNDERDOX – festival für dokument und experiment Von Januar bis Dezember planen und organisieren die Mitglieder – größtenteils ehrenamtlich – Festivals, Filmreihen, Filmprogramme in der ganzen Stadt – zu Ländern, Regionen, Themen, für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Wichtig dabei: ein enger Austausch mit dem Publikum, Filmgespräche und Diskussionen mit Filmschaffenden. Jährlich kommen über 50.000 Besucher.innen zu den um die 500 Vorstellungen der Filmstadt München e.V.

COVID-19

Hygienehinweise FFP2 Maskenpflicht - außer am Platz, Abstand 1,5m einhalten, Registrierung vor Ort erforderlich
No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.

X
X