Juli, 2022






Event Details
Als „Festival der Filmfestivals“ präsentiert das Popup Sommerkino ein vielfältiges Filmprogramm / Im Zeitraum vom 15.7. – 6.8.22 werden im Innenhof der Filmhochschule über 25 Filme gezeigt, an einzelnen Veranstaltungstagen
Event Details
Als „Festival der Filmfestivals“ präsentiert das Popup Sommerkino ein vielfältiges Filmprogramm / Im Zeitraum vom 15.7. – 6.8.22 werden im Innenhof der Filmhochschule über 25 Filme gezeigt, an einzelnen Veranstaltungstagen sind Konzerte und andere Besonderheiten geplant. / Der Eintritt ist an vielen Abenden frei (Spendenmöglichkeit), Besucher*innen haben darüber hinaus die Möglichkeit, für jeweils 4,50 € Liegestuhl-Plätze zu reservieren.
*
Wir begrüßen Sie täglich bereits vor dem Film in unserer Kinobar ab 20 Uhr. Zum Sonnenuntergang erwarten Sie kühle Getränke, angenehme Musik, und eine gemütliche Stimmung auf der schönen Fläche im Kunstareal.
Tickets
0,00€ – 4,50€Beschreibung
Unter dem Motto: „Ein Abend zwei Festivals“ finden Perlen der Festivals KINO ASLY 2021 und flimmern&rauschen 2022 gemeinsam ihren Weg auf die große Leinwand des Popup Sommerkinos. Alle Filmemacher:innen sind an dem Abend anwesend und freuen sich auf das Gespräch mit dem Publikum. Die Veranstaltungsreihe Popup Sommerkino ist für ein öffentliches Publikum kuratiert.
*
BETWEEN ME & YOU | KINO ASYL 2021
Serie/Krimi, Afghanistan 2018, Regie: Ahmad Elmy, 24 Min., Sprache: OmU
Die Serie BETWEEN ME & YOU erzählt die Geschichte von zwei Brüdern aus Afghanistan. Einer der beiden ist gerade mit vielen neuen Ideen aus Frankreich zurückgekehrt, der andere arbeitet als seriöser Strafverteidiger in seiner Heimat.
*
BERTA 1 ALLEINE IM ALL | Besondere Anerkennung bei flimmern&rauschen 2022
Spielfilm, Deutschland 2022, Regie: Moritz Möhwald (Drehmetrie), 9 Min., Sprache: Deutsch
Berta 1 möchte einfach nur einen schönen Sonntag mit Mutter 1 verbringen. Doch diese hat eine andere Idee und schenkt ihrer Tochter ein Ticket für einen Flug zum Mond.
*
EINE ZIGARETTE | KINO ASYL 2021
Kurzfilm/Satire, Deutschland 2021, Regie: Nour Fares, 5 Min., Sprache: OmU
Majd sitzt nach einem harten Arbeitstag auf der Couch. Er möchte entspannen, doch eine Flut an Nachrichten durchströmt seine Wohnung, alle Lautsprecher und seine Gedanken…
*
STAND-IN | Preisträgerfilm flimmern&rauschen 2022
Spielfilm, Deutschland 2021, Regie: Anna Maria Ebert & Laura Schinzel, 8 Min., Sprache Deutsch
Lou ist Regieassistentin bei einem Filmdreh und wird kurzfristig als Anspielpartnerin für eine Probe eingesetzt. Im Spiel entdeckt sie eine lang vermisste Nähe und Spontanität, die sie nicht mehr loslässt.
*
ERLOSCHEN | KINO ASYL 2021
Dokumentarfilm, Deutschland 2021, Regie: Elena Arminia, 11 Min., Sprache: OmU
Die Biografie einer iranischen Flüchtlingsfrau in Deutschland, deren Asyl nicht angenommen wird. Ihre Asylberechtigung ist erloschen.
*
SAMMELSTÜCKE | Offizielle Auswahl flimmern&rauschen 2022
Spielfilm, Deutschland 2022, Regie: Anna Avetyan, 22 Min. Sprache Deutsch
Hinter verschlossenen Türen sehen wir nicht immer die Einsamkeit Anderer – mögen sie noch so unmittelbar nah wie unsere Nachbarn sein.
Location
Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) – Zugang über Arcissstr. 15 – Bernd-Eichinger-Platz 1 80333 München
Länge
96 Minuten
FSK
keine Altersfreigabe
Gastgeber:in
Filmstadt München e.V., Medienzentrum München des JFFDie Filmstadt München e.V. ist der Dachverband von Festivals, Gruppen, Initiativen und Vereinen, die das Angebot der Münchner Kinolandschaft ergänzen und erweitern. Aktuell vereint die Filmstadt München 17 Mitglieder und 20 Filmveranstaltungen unter ihrem Dach: Afrikanischen Filmtage, Frauenfilmreihe Bimovie, Bollerwagenkino, Internationales Kurzfilmfestival Bunter Hund, Cinema Iran, Italienische Filmreihen des Circolo Cento Fiori, DOK.fest München, flimmern&rauschen, Griechische Filmwoche München, judoks, Kinderkino München, KINO ASYL, LAFITA – Lateinamerikanische Filmtage München, MiniMünchen, Mittelmeer-Filmtage, Mittel Punkt Europa Filmfest, Tage des Ethnologischen Films, Türkische Filmtage München, Queer Film Festival München QFFM, UNDERDOX – festival für dokument und experiment Von Januar bis Dezember planen und organisieren die Mitglieder – größtenteils ehrenamtlich – Festivals, Filmreihen, Filmprogramme in der ganzen Stadt – zu Ländern, Regionen, Themen, für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Wichtig dabei: ein enger Austausch mit dem Publikum, Filmgespräche und Diskussionen mit Filmschaffenden. Jährlich kommen über 50.000 Besucher.innen zu den um die 500 Vorstellungen der Filmstadt München e.V.
Sorry, the comment form is closed at this time.