HFF München
POPUP SOMMERKINO powered by M‑net
Events at this location
Juli
FSK
FSK12
Beschreibung
Vom 23. Juni bis 1. Juli 2023 feiert Deutschlands größtes Sommer-Filmfestival seinen 40. Geburtstag und lädt alle herzlich nach München ein, um gemeinsam wieder die neuesten Filme und das Kino zu feiern.
Beim FILMFEST MÜNCHEN erwarten das Publikum aufregende Weltpremieren aus Deutschland sowie aktuelle Film-Highlights aus der ganzen Welt. Bei den Premieren in den Kinos der Stadt werden auch nationale sowie internationale Regisseur:innen und Schauspieler:innen zu Gast sein, um ihre Filme persönlich vorzustellen.
Der Titel des Films wird in Kürze bekanntgegeben.
Alle Informationen zum Programm sowie den Rahmenveranstaltungen des 40. FILMFEST MÜNCHEN gibt es unter www.filmfest-muenchen.de.
Gastgeber:in
Filmfest MünchenZum Auftakt des POPUP SOMMERKINO auf dem Königsplatz präsentiert das FILMFEST MÜNCHEN am Donnerstag, den 20. Juli einen ausgesuchten Premierentitel aus dem aktuellen Programm der diesjährigen Geburtstagsausgabe. Vom 23. Juni bis 1. Juli 2023 feiert Deutschlands größtes Sommer-Filmfestival seinen 40. Geburtstag und lädt alle herzlich nach München ein, um gemeinsam wieder die neuesten Filme und das Kino zu feiern. Beim FILMFEST MÜNCHEN erwarten das Publikum aufregende Weltpremieren aus Deutschland sowie aktuelle Film-Highlights aus der ganzen Welt. Bei den Premieren in den Kinos der Stadt werden auch nationale sowie internationale Regisseur:innen und Schauspieler:innen zu Gast sein, um ihre Filme persönlich vorzustellen. Der Titel des Films wird in Kürze bekanntgegeben. Alle Informationen zum Programm sowie den Rahmenveranstaltungen des 40. FILMFEST MÜNCHEN gibt es unter www.filmfest-muenchen.de.






FSK
12
Beschreibung
"Dear Future Children" ist eine Dokumentation, die die Geschichten von drei jungen Aktivistinnen aus Chile, Uganda und Hongkong in einer durchgehenden Parallelmontage erzählt. Der Film reflektiert den rebellischen Geist und den Wunsch junger Menschen, die Welt zu verändern, und zeigt die persönlichen Eindrücke und Hürden der Protagonistinnen bei starken sowie schwierigen Momenten. Gleichzeitig thematisiert der Film die Schattenseiten des Aktivismus wie Hassbotschaften, Risiken und Ängste. "Dear Future Children" gewährt einen faszinierenden Einblick in die globalen Protestbewegungen und die Erfahrungen und Geschichten der Protagonistinnen.
Gastgeber:in
Public Health FilmfestivalDas jährliche Public Health Filmfestival in München präsentiert Filme zu Themen aus den Bereichen planetary health und public mental health. Es gibt Gelegenheit zum Austausch und Diskussionen mit Experten und Interessierten aus Forschung, Praxis, Gesellschaft und Politik. Das Festival wird von Nachwuchswissenschaftlern der Pettenkofer School of Public Health an der Ludwig-Maximilians-Universität München organisiert und steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Eva Rehfuess.




FSK
FSK16
Beschreibung
Wie wild ist man eigentlich mit 40? Das Leben von Kostis (Makis Papadimitriou) ist eingeschlafen und seine Libido scheint erloschen. Als er seine neue Stelle als Arzt auf der griechischen Urlaubsinsel Andiparos antritt, ist vorerst hauptsächlich mit den Leiden von alten Menschen beschäftigt. Doch es kommt die sommerliche Hochsaison. Mit ihr reisen junge Touristinnen und Touristen in Strömen an, auch zum Camping mit eigenem FKK-Strand. Von dort schwebt eines Tages eine fröhlich verstrahlte Gruppe sehr schöner, leicht bekleideter Menschen in die Arztpraxis, um eine kleine Wunde am Bein der zauberhaften Anna (Elli Tringou) zu behandeln. Mit ihr stürzt er sich ins exzentrische Nachtleben, besucht FKK-Strände und wird in eine Touristenwelt aus Sex, Alkohol und Drogen entführt. Der Mittvierziger will mithalten und so fit und attraktiv sein wie Anna. Doch das Alter setzt ihm Grenzen und das Getuschel über den verschrobenen Arzt wird auf der Insel immer lauter.
„Nacktbaden - Manche bräunen, andere brennen“ ist ein hedonistischer Cocktail mit Thrillerelementen, der sich durch sein sommerliches Schaupiel, seine vielschichtige Hauptfigur und seine visuelle Erzählweise auszeichnet. Der unaufhaltsame Abstieg der Hauptfigur wird schmerzhaft spürbar. Das liegt nicht zuletzt an Regisseur Argyris Papadimitropoulos, der geschickt Rhythmen und Wiederholungen einsetzt, um diesen Abstieg zu dokumentieren und zu verstärken.
Das sehenswerte Drama erhielt von der Griechischen Filmakademie den Iris-Preis in der Kategorie „Bester Film“, der höchsten Auszeichnung für einen Film in Griechenland.
Gastgeber:in
Griechische Filmwoche MünchenDie Griechische Filmwoche München findet jährlich im November im Gasteig statt und ist die älteste griechische Kulturveranstaltung in Deutschland. Es werden 15-20 Filme von griechischen Filmemachern gezeigt und es gibt ein Rahmenprogramm mit Vorträgen, Konzerten und literarischen Veranstaltungen.






FSK
nicht gelistet, daher FSK18
Beschreibung
ALINA, LUCY und CHRISTA wohnen in einer WG in München. Alina ist unglücklich schwanger von ihrem verheirateten Chef und hat wenig Selbstvertrauen. Lucy ist eine offene Homosexuelle und gibt sich härter als sie ist. Christa ist eine amputierte ehemalige Skifahrerin, die asketisch lebt. Alinas autoritäre Mutter und die einsame Nachbarin Melissa ergänzen die Gruppe. Inmitten eines Blitzeis-Chaos kommt es zu Konflikten in der WG, aber die Frauen schließen sich zusammen, als Alina akute Wehen bekommt und ein gesundes Kind zur Welt bringt. Es stellt sich die Frage, ob dies ein Neuanfang bedeutet und dass Zusammenhalt lebenswichtig sein kann. (84 min, Land: Deutschland, Sprachversion: Deutsch)





FSK
nicht gelistet, daher ohne Altersfreigabe
Beschreibung
Seit 2021 ist das DOK.fest München mit jährlichem Programm beim Popup Sommerkino dabei. Auch dieses Jahr haben sie wieder tief in ihre Schatzkiste gegriffen, um euch ein ganz besonders Kleinod zu präsentieren.
>
"Will the world be a better place if you paint?" Aufnahmeprüfungen an der Akademie der Bildenden Künste Prag. Zwei Runden haben die Bewerber*innen bereits geschafft, jetzt geht es ans Eingemachte: künstlerisches Selbstverständnis, die Rolle der Kunst in der Gesellschaft, persönliche Tabus. Mal provozierend schroff, mal in lauschigen Plaudereien versuchen die Dozent*innen hinter die Fassaden der jungen Künstler*innen zu blicken und geraten dabei selbst immer wieder an ihre Grenzen. Mit unverstelltem, humorvollem Blick und einem Faible für Skurriles, begleiten Komrzý und Bojar das Aufnahmeverfahren von der ersten Mappensichtung bis hin zum schwierigen Prozess der letzten Auswahl und schaffen so ein wunderbar vielschichtiges Porträt der Akademie. Selime Schauer-Altinbilek
>
Englischer/Originaltitel: ZKOUSKA UMENI. Produktion: GPO Platform. Produzent*in: Jakub Wagner. Länge: 102 min. Vertrieb: Filmotor
>
Biografie
>
Adéla Komrzý
Die tschechische Filmemacherin studierte in Prag Kunstgeschichte an der Karls-Universität und Dokumentarfilmregie an der Akademie der Musischen Künste. 2018 war sie unter den „Berlinale Talents“. Ihr Film ART TALENT SHOW wurde 2022 beim Karlovy Vary International Filmfestivals ausgezeichnet.
>
Tomáš Bojar
Studierte Politik, Recht und Moralphilosophie an der Prager Karls-Universität und ist seit 2003 als Drehbuchautor, Produzent und Regisseur tätig. Zusammen mit Pavel Abrahám, mit dem er u.a. CZECH RAPUBLIC (2008) drehte, leitet er die Produktionsfirma Cinema Arsenal.
Gastgeber:in
DOK.fest MünchenDas DOK.fest München ist ein renommiertes Publikumsfestival, das sich ausschließlich dem gesellschaftlich relevanten und künstlerisch wertvollen Dokumentarfilm widmet. Es bietet einen Rückblick auf die wichtigsten Filme des Jahres, unterstützt Filmemacher*innen aus so genannten “low production countries” und arbeitet an einer möglichst großen Breitenwirkung für den künstlerischen Dokumentarfilm. Das Festival hat in den letzten Jahren enorm an Publikum gewonnen, was auf die Attraktivität des sorgfältig kuratierten und exklusiven Filmprogramms zurückzuführen ist. Zudem gelingt es dem Festival, durch individuelle Ansprache diverse spezifische Zielgruppen anzusprechen.




FSK
nicht gelistet - daher FSK18
Beschreibung
WHEREVER YOU GO, COME BACK SOON
Armenien 2020 | Regie: Maria Matinyan, Sona Nersesyan | Experimentalfilm | 4 Min.
Am 27. September 2020 kam es erneut zu einer Eskalation an der Grenze zwischen Artsakh (Berg Karabakh) und Aserbaidschan. Hunderte von Soldaten und friedliche Zivilisten wurden erneut Opfer des bereits seit langem schwelenden Konflikts. Dieser Film wurde in den ersten 10 Tagen der Eskalation gedreht.
>
>
QAMAR
Afghanistan 2015 | Regie: Nima Latifi | Kurzfilm | 16 Min.
In ihrem Kurzfilm kritisiert der Filmemacher die Zwangsehe in Afghanistan. Binazeer wurde von ihrem Vater zur Ehe mit einem alten Mann gezwungen. Binazeers Mutter wurde allerdings nicht um Erlaubnis gefragt und versucht nun, ihre Tochter mit ihren eigenen Tricks zu retten.
>
>
BLUE-YELLOW STORK
Ukraine 2022 | Regie: Nastya, Veronika Havrykova | Dokumentarfilm | 10 Min.
In unserem Film zeigen wir verschiedene Generationen von Ukrainern, die schwere Zeiten überlebt und für die Unabhängigkeit unseres Landes gekämpft haben.
>
>
TOTGESCHWIEGEN
Deutschland 2022 | Regie: HOLY PICTURE MACHINE | Experimentalfilm | 4 Min.
Ein junges Paar hat sich über die Zeit hinweg auseinandergelebt. Durch Schattenspiele werden sie auf ästhetische Art und Weise mit Eindrücken ihrer Vergangenheit, ihrer Vorstellungen oder der Zukunft konfrontiert.
>
>
SIE
Deutschland 2022 | Regie: Anna-Maria Caciauna und Soy Spantidakes | Spielfilm | 12 Min.
Die junge Studentin Mia versucht über ihre gescheiterte Beziehung hinwegzukommen, während es so scheint, als hätte ihr Exfreund sie schon längst vergessen. Doch das Blatt wendet sich, als sie bemerkt, dass ihr Ex und seine neue Freundin sie auf Instagram beobachten. Denkt er noch immer an sie?
>
>
DIE MEHRWEG AFFÄRE
Deutschland 2022 | Regie: Drehmetrie | Spielfilm | 23 Min.
Gerade als er seine Ansammlung an Pfandflaschen abgeben will, trifft er SIE am Automaten und verliebt sich sofort. Doch als er endlich ihre Nummer ergattern kann, fällt ihm sein Handy ins Klo. Sein bester Freund Milan, ein 16-jähriger Romantikprofi und zudem Privatdetektiv, ist sofort zur Stelle und fest davon überzeugt, die große Liebe seines Freundes aufzuspüren.
>
>
Gastgeber:in
Kino Asyl + flimmern&rauschenKINO ASYL ist ein einzigartiger Ort für künstlerische Eindrücke und die persönlichen Geschichten von Menschen mit Fluchterfahrung, die Filmbeiträge aus ihrer Heimat präsentieren. In einem bunten Festivalprogramm werden Filme aus aller Welt gezeigt, wodurch das Publikum besondere Einblicke in Länder und Kulturen erhält flimmern&rauschen ist nicht nur das älteste Kinder- und Jugendfilmfestival Deutschlands, sondern auch ein Treffpunkt für den Münchner Filmnachwuchs unter 27 Jahren. Das jährlich im Frühjahr stattfindende Festival präsentiert technisch und erzählerisch raffinierte Filme von professionellen Newcomern und Werke von talentierten Nachwuchsfilmemacher*innen







FSK
tba
Beschreibung
Die Welt da draußen auf den Bühnen ist eine Männerwelt. Oder ist das nur das, was wir glauben sollen? Was, wenn der König des Rock & Roll in Wirklichkeit eine Königin wäre?
Wer genau hinhört, erkennt Memphis Minnies Gitarre bei Chuck Berry und Eric Clapton, Sister Rosettas ungezügelten Geist bei Jerry Lee Lewis, Big Mama Thorntons knurrenden Gesang bei Elvis. Doch die Tatsache, dass Frauen schon in den 1950er Jahren die Bühnen rockten, wurde erfolgreich aus dem kollektiven Gedächtnis verdrängt. Höchste Zeit, die Wurzeln auszureißen und die wahre Geschichte zu erzählen.
Die Frauen, denen wir auf unserer Reise begegnen, haben ihr Leben der Rockmusik verschrieben und sie sind so inspirierend wie unterschiedlich. "Du musst wie ein Mann sein. Aber ich kann das, ich bin eine Frau mit Eiern", lautet das Credo von Linda Gail Lewis, während Kathy Valentine von den Go-Go's sich als "seltenen Vogel" bezeichnet. Suzi Quatro beteuert, dass es ihr überhaupt nicht um das Geschlecht gehe, während Rosie Flores ihre weiblichen Qualitäten beim Gitarrenspiel betont und Honeychild Coleman als afroamerikanische Punkrockerin gleich auf mehreren Ebenen gegen Vorurteile anspielen muss. Alternative-Rock-Legende Kristin Hersh von den Throwing Muses kehrte schließlich den großen Plattenlabels den Rücken, denn: "Was würden meine Kinder denken, wenn ich in jede Kamera schaute, als ob ich sie ficken wolle – so wie sie es von Dir verlangen?"
ROCK CHICKS - I AM NOT FEMALE TO YOU ist ein Film über Musik als inneres Bedürfnis, über den Kampf für die eigenen Träume und den Mut ganz bei sich anzukommen.
Gastgeber:in
Bimovie – FrauenfilmreiheBimovie begann 1991 als Experiment und entwickelte sich schnell zu einer erfolgreichen Filmreihe, die sich mit qualitativ hochwertigen und radikalen Filmen zu Geschlechterfragen sowie Filmen von und für Frauen befasst; dabei setzt sie nicht nur auf Identitäts- und Repräsentationspolitik, sondern stellt diese auch in Frage, während sie unbekannte und besondere Filme entdeckt und aufgeführt, die ansonsten ungezeigt bleiben würden - alljährlich bietet Bimovie dem filmliebenden Münchner Publikum die Möglichkeit, eine Vielzahl von herausragenden Filmen zu sehen, was neben den vielen Erstaufführungen und dem Qualitätsmerkmal, zur Kulturlandschaft von München zählt; veranstaltet wird Bimovie von den Geierwallis, einer Gruppe von Frauen, die im Filmbereich tätig sind oder sich für das Kino begeistern.




FSK
nicht gelistet, daher FSK18
Beschreibung
Lao Bai, ein seit vielen Jahren geschiedener Maler, wird von einer Freundin der ebenfalls geschiedenen Frau Li vorgestellt, die außerdem ein Kind hat. Lao Bai ist sofort von Frau Li begeistert, letztere scheint aber Bedenken in Bezug auf diese Beziehung zu haben und hält sich zurück. Lao Bai gibt Zeichenkurse bei sich zu Hause, in denen er Erwachsenen das Malen beibringt. Eine seiner Schülerinnen ist Gloria, die für ihn Gefühle entwickelt - obwohl sie verheiratet ist. Beibei ist die Exfrau von Lao Bai, und obwohl sie seit vielen Jahren geschieden sind und Beibei ihn damals betrogen hat, hofft Lao Bais Mutter immer noch, dass die beiden irgendwann wieder zusammenkommen. In den Gassen von Shanghai nimmt die Geschichte eines Mannes und dreier Frauen ihren Lauf.
Gastgeber:in
Chinesisches Filmfest MünchenIn einer Zeit der ökonomischen Globalisierung rücken auch fremde Kulturgüter in greifbare Nähe. Um China kennenzulernen, braucht man heute nicht mal mehr vor die eigene Haustür zu gehen: das Medium Film kann als Kulturvermittler dienen und einen Zugang zur fremden Kultur und Gesellschaft schaffen. Das Chinesische Filmfest München zeigt jährlich eine bunte Auswahl an internationalen Filmen in allen chinesischen Dialekten und bringt auf diese Art dem deutschen Publikum die chinesische Kultur und Sprache näher. Vom 6. bis 20. November 2023 wird das Chinesische Filmfest München im Gasteig HP8 und Kino Breitwand Gauting sowie online über das Streaming-Portal stattfinden.




FSK
nicht gelistet - daher FSK18
Beschreibung
Emir Can und Yusuf Efe, treffen sich nach vielen Jahren zu einem Rakı-Abend in Beyoğlu. Yusuf ist mittlerweile verheiratet und Vater geworden. Doch während sie die Gläser leeren, merken die beiden: In einem Land fernab von toxischer Maskulinität hätten sie eine ganz andere Geschichte haben können.
Gastgeber:in
Türkische Filmtage MünchenFilmbegeisterte türkische und deutsche Münchnerinnen und Münchner gründeten 1989 den Verein SinemaTürk Filmzentrum e.V., um künstlerisch und inhaltlich hochwertige Filme aus der und über die Türkei einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Seit 30 Jahren veranstaltet der Verein gemeinsam mit der Filmstadt München e.V. jedes Jahr die Türkischen Filmtage, die mittlerweile ein wichtiger Bestandteil im kulturellen Leben Münchens geworden sind. Die Türkischen Filmtage rücken das türkische Kino, das von Künstlerinnen und Künstlern verschiedener ethnischer Herkunft getragen wird, in den Fokus, sowohl im historischen Rückblick als auch mit aktuellen Produktionen. Neben Spielfilmen gehören Dokumentarfilme, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und Lesungen zum Programm. Das Gespräch und der Austausch mit den eingeladenen Filmemacherinnen und Filmemachern sind ein wichtiger Bestandteil der Türkischen Filmtage. Die 36.Türkischen Filmtage finden wieder im Frühjahr 2024 statt.






FSK
nicht gelistet - daher FSK18
Beschreibung
Kneipenbesitzer Zinos ist vom Pech verfolgt: erst zieht seine Freundin Nadine für einen neuen Job nach Shanghai, dann erleidet er einen Bandscheibenvorfall. Als er in seiner Not den exzentrischen Spitzenkoch Shayn engagiert, bleiben auf einmal auch noch die ohnehin schon wenigen Stammgäste aus. Und als wäre das nicht schon genug, taucht auch noch sein leicht krimineller Bruder Illias auf und bittet ihn um Hilfe. Während Zinos noch überlegt, wie er den Laden los wird, um Nadine nach China folgen zu können, locken Musik und die ausgefallene Speisekarte immer mehr Szenepublikum an. Das „Soul Kitchen“ rockt und boomt wie nie zuvor. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse.
SOUL KITCHEN ist ein Heimatfilm der neuen Art, der die Bedeutung von Zusammenhalt und den unerschütterlichen Glauben an das, was wirklich zählt, zelebriert. Ein zauberhaftes Tribut an die Kraft der Freundschaft, der Liebe und der Begeisterung für das Leben, der die Herzen berührt und inspiriert, mit einer kraftvollen Botschaft, die noch lange nach dem Abspann nachhallt.
Gastgeber:in
CineBaklavaWillkommen bei CineBaklava! Das griechisch-türkische Food- und Filmfest feiert die kulturelle Verbundenheit und Vielfalt der Türkei und Griechenlands. Erlebt die Verbindung verschiedener Kulturen und Filmwelten. Taucht ein in die Welt der Düfte, der Gaumenfreuden und der Kinokunst.
August





FSK
nicht gelistet, daher FSK18
Beschreibung
Bislang wurden sieben Kurzfilme von Student*innen der HFF München mit dem Student Academy, dem Oscar® für Student*innen ausgezeichnet – fünf davon gibt es heute zu sehen:
NOCEBO (2014): Der Wahrnehmungs-Thriller nimmt uns mit auf eine rasante Flucht durch das nächtliche München: Christian Lukas hat an einer Medikamenten-Studie teilgenommen und möchte die tödlichen Nebenwirkungen eines Mitteilnehmers melden – aber kann er seiner eigenen Wahrnehmung überhaupt trauen?
INVENTION OF TRUST (2016): Ein junger Lehrer wird von einer Firma namens „b.good“ mit der Auswertung seines digitalen Fußabdrucks regelrecht erpresst. Als er sich weigert, für die Privathaltung seiner Daten zu zahlen, sieht er sich in einem Kampf um seinen überall beschädigten Ruf, den er bereits verloren zu haben scheint.
ADISA (2021): Kenia, Afrika. Susanne, Repräsentantin der Europäischen Union, besucht ein abgelegenes Dorf an der somalischen Grenze, das Opfer eines Terroranschlages wurde. Der Termin ebenso wie die gemachten Versprechungen sind realpolitische Routine. Doch nach einem schrecklichen Unfall, ausgelöst durch Susannes Anwesenheit, durchbricht sie die alten Muster.
EIGENHEIM (2022): Dem Seniorenpaar Monika und Werner Baland wird wegen Eigenbedarf ihre kleine Dreizimmerwohnung in München gekündigt. Ihre Suche nach einer neuen Wohnung wird zum Existenzkampf, von dem Werner zunehmend seine Würde als Mensch bedroht sieht.
ALMOST HOME (2022): Coming-of-Age und Sci-Fi – Jacob ist mit seiner Mutter seit zwei Jahren im Weltraum unterwegs, weit weg von normaler Jugend, aber auf dem besten Weg zur Genesung von einer Autoimmun-Erkrankung, wegen der er zuletzt im Rollstuhl saß. Nun ist er vorfreudig bereit zur Rückkehr, doch auf der Erde ist ein Leben, wie Jacob es sich erträumt hat, nicht mehr möglich…
Gastgeber:in
Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF)Die HFF München wurde 1966 gegründet, 1967 wurde der Lehrbetrieb aufgenommen – 2017 feierte die HFF München ihr 50jähriges Jubiläum. Seit 2011 ist sie im Münchner Kunstareal am Bernd-Eichinger-Platz untergebracht. Auf folgende Studiengänge kann man sich bewerben: Regie Spiel- oder Dokumentarfilm (wahlweise mit Schwerpunkt Montage), Produktion & Medienwirtschaft, Drehbuch und Kamera (wahlweise mit Schwerpunkt VFX). An der HFF München haben u.a. Maren Ade, Caroline Link und Florian Henckel von Donnersmarck studiert.




FSK
FSK6
Beschreibung
EIGER – EINE GESCHICHTE DES MODERNEN ALPINISMUS
Ein Bergführer und ein Trailrunner radeln auf den Spuren der Eiger-Nordwand-Pioniere Toni Kurz und Anderl Hinterstoisser von Berchtesgaden nach Grindelwald. Am Einstieg werden sie mit ganz anderen Problemen konfrontiert als erwartet…
NEUZEIT
Um einander näherzukommen, verabreden sich Vater (gespielt von Simon Schwarz, dem Rudi Birkenberger aus den „Eberhoferkrimis) und Sohn (gespielt von Nils Hohenhövel) zu einer zweitägigen Wanderung. Der Ältere gibt sich geschwätzig, der Jüngere mürrisch. Die Natur aber hat die Kraft, Menschen zu verändern.
CONNECTING FLIGHTS
Drei junge Männer radeln durch den Balkan bis Griechenland, um zwischendurch von unbekannten Gipfeln und zuletzt vom Olymp mit dem Gleitschirm hinabzufliegen. Das instabile Sommerwetter macht aus dem Roadtrip auf Rädern ein taktisches Spiel im Sattel.
GIVE BACK
Bergretter sind Bergsteiger: Sie wissen, dass man in alpiner Umgebung in Not geraten kann. Ob selbst verschuldet oder nicht, spielt für die Frauen und Männer von Aiut Alpin Dolomites keine Rolle. Sie sind keine Richter und rücken aus, wenn sie gebraucht werden.
MY PHANTOM
Das Tourenbuch der Niederländerin Line van den Berg ist ebenso umfangreich wie beeindruckend. Ihre größte Leistung aber ist, einen eigenen Weg gefunden zu haben – am Berg und unter Menschen.
Das ALFF ist heuer mit seinem dritten Programm auf Tournee. Die Filmtour mit Heimat Bad Tölz zählt zu den europaweit renommiertesten Bergfilmevents.
Das Programm wird live moderiert und dauert insgesamt 125 Minuten. Sprachen Deutsch, Englisch und Italienisch mit Untertiteln. Alle Termine unter www.alpenfilmfestival.de.
Festivalleiterin Sandra Freudenberg sowie Autor und Filmemacher Tom Dauer, der für die Filmauswahl verantwortlich ist, betreiben außerdem einen Podcast und retten alpine Literatur, die sie über ihre Website vertreiben.
Gastgeber:in
Alpen Film FestivalDas Alpen Film Festival ist eine Filmtour für alle, die sich für gute Filme begeistern können und gerne Geschichten aus den Bergen hören. Geschichten über Menschen, die über Grenzen und Gebirge gehen. Das neue Programm nimmt die Zuschauer weit mit hinauf: von der Eiger-Nordwand bis zum Olymp in Griechenland.