Reihe Dokumentarfilm
Juli
Es erwarten euch kühle Drinks, angenehme Musik und der schönste Sonnenuntergang Münchens mitten im Museumsviertel. Täglich vor Filmbeginn.
Juli
12
"Dear Future Children" ist eine Dokumentation, die die Geschichten von drei jungen Aktivistinnen aus Chile, Uganda und Hongkong in einer durchgehenden Parallelmontage erzählt. Der Film reflektiert den rebellischen Geist und den Wunsch junger Menschen, die Welt zu verändern, und zeigt die persönlichen Eindrücke und Hürden der Protagonistinnen bei starken sowie schwierigen Momenten. Gleichzeitig thematisiert der Film die Schattenseiten des Aktivismus wie Hassbotschaften, Risiken und Ängste. "Dear Future Children" gewährt einen faszinierenden Einblick in die globalen Protestbewegungen und die Erfahrungen und Geschichten der Protagonistinnen.
Public Health FilmfestivalDas jährliche Public Health Filmfestival in München präsentiert Filme zu Themen aus den Bereichen planetary health und public mental health. Es gibt Gelegenheit zum Austausch und Diskussionen mit Experten und Interessierten aus Forschung, Praxis, Gesellschaft und Politik. Das Festival wird von Nachwuchswissenschaftlern der Pettenkofer School of Public Health an der Ludwig-Maximilians-Universität München organisiert und steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Eva Rehfuess.
tba
Die Welt da draußen auf den Bühnen ist eine Männerwelt. Oder ist das nur das, was wir glauben sollen? Was, wenn der König des Rock & Roll in Wirklichkeit eine Königin wäre?
Wer genau hinhört, erkennt Memphis Minnies Gitarre bei Chuck Berry und Eric Clapton, Sister Rosettas ungezügelten Geist bei Jerry Lee Lewis, Big Mama Thorntons knurrenden Gesang bei Elvis. Doch die Tatsache, dass Frauen schon in den 1950er Jahren die Bühnen rockten, wurde erfolgreich aus dem kollektiven Gedächtnis verdrängt. Höchste Zeit, die Wurzeln auszureißen und die wahre Geschichte zu erzählen.
Die Frauen, denen wir auf unserer Reise begegnen, haben ihr Leben der Rockmusik verschrieben und sie sind so inspirierend wie unterschiedlich. "Du musst wie ein Mann sein. Aber ich kann das, ich bin eine Frau mit Eiern", lautet das Credo von Linda Gail Lewis, während Kathy Valentine von den Go-Go's sich als "seltenen Vogel" bezeichnet. Suzi Quatro beteuert, dass es ihr überhaupt nicht um das Geschlecht gehe, während Rosie Flores ihre weiblichen Qualitäten beim Gitarrenspiel betont und Honeychild Coleman als afroamerikanische Punkrockerin gleich auf mehreren Ebenen gegen Vorurteile anspielen muss. Alternative-Rock-Legende Kristin Hersh von den Throwing Muses kehrte schließlich den großen Plattenlabels den Rücken, denn: "Was würden meine Kinder denken, wenn ich in jede Kamera schaute, als ob ich sie ficken wolle – so wie sie es von Dir verlangen?"
ROCK CHICKS - I AM NOT FEMALE TO YOU ist ein Film über Musik als inneres Bedürfnis, über den Kampf für die eigenen Träume und den Mut ganz bei sich anzukommen.
Bimovie – FrauenfilmreiheBimovie begann 1991 als Experiment und entwickelte sich schnell zu einer erfolgreichen Filmreihe, die sich mit qualitativ hochwertigen und radikalen Filmen zu Geschlechterfragen sowie Filmen von und für Frauen befasst; dabei setzt sie nicht nur auf Identitäts- und Repräsentationspolitik, sondern stellt diese auch in Frage, während sie unbekannte und besondere Filme entdeckt und aufgeführt, die ansonsten ungezeigt bleiben würden - alljährlich bietet Bimovie dem filmliebenden Münchner Publikum die Möglichkeit, eine Vielzahl von herausragenden Filmen zu sehen, was neben den vielen Erstaufführungen und dem Qualitätsmerkmal, zur Kulturlandschaft von München zählt; veranstaltet wird Bimovie von den Geierwallis, einer Gruppe von Frauen, die im Filmbereich tätig sind oder sich für das Kino begeistern.